Psychomotorik • Bewegungserziehung • Gesundheitsförderung • Verbesserung von Spiel- und Bewegungsräumen
Im Mittelpunkt der Vereinstätigkeit des Vereins berlinbewegt e.V. steht die Fort- und Weiterbildung für pädagogische und therapeutische Fachkräfte im Bereich Psychomotorik. Inhaltlich geht es um die Vermittlung der Psychomotorik mit ihren unterschiedlichen Ansätzen als Bewegungs- und entwicklungsförderliches Konzept für Kinder und Erwachsene. Grundlage bilden ein Humanistisches Menschenbild, der Leibbegriff und der Begriff der Ganzheitlichkeit als Ausdruck der Einheit von Körper, Geist und Seele, sowie das Verständnis von Entwicklung als Entwicklung der gesamten Persönlichkeit eines Menschen (vgl. Kuhlenkamp, Lehrbuch der Psychomotorik 2017).
Es ist uns an dieser Stelle wichtig, auf die Dialog- und Beziehungsorientierung als Merkmal psychomotorischer Arbeit hinzuweisen, welche wir als grundlegendenden Wert unserer Arbeit verstehen. Darüber hinaus sind wir überzeugt, dass neben der pädagogischen Haltung auch die Selbstwahrnehmung und Reflexion der handelnden Erwachsenen von grundlegender Bedeutung für die Umsetzung und das Gelingen psychomotorischer Pädagogik und Praxis sind. Für die Vermittlung in unseren Weiterbildungsgruppen ist dieser Aspekt von besonderer Bedeutung.
Berlinbewegt wurde im Jahr 1997 als Arbeitsgemeinschaft am Fachbereich Erziehungswissenschaften, Psychologie und Sportwissenschaften der Freien Universität Berlin gegründet und im Jahr 2003 als Verein eingetragen. Die Schwerpunkte der Vereinstätigkeiten lagen vor allem in den Bereichen Bewegungserziehung, Gesundheitsförderung und Verbesserung von Spiel- und Bewegungsräumen.
Im Jahr 2012 wurde eine Neugründung unter dem gleichen Namen „berlinbewegt e.V.“ vorgenommen und 2017 mit neuem Team und Vorstand inhaltlich auf den Bereich der Fort- und Weiterbildung im Bereich Psychomotorik ausgerichtet.
Der Verein verfolgt ausschließlich und unmittelbar gemeinnützige Zwecke.
Psychomotorik ist ein ganzheitlicher bewegungspädagogischer Ansatz, der sich seit den 1950er Jahren in Deutschland in den Bereichen Pädagogik, Therapie und Gesundheit zunehmend etabliert. Hinter dem Begriff Psychomotorik verbirgt sich eine Fülle unterschiedlicher Theorie- und Praxisansätze. Allen gemein ist die Grundannahme einer engen Verbindung und Wechselwirkung zwischen Körper, Geist, Motorik/Bewegung und seelischen Prozessen.
Die Psychomotorik betont die Bedeutung von Bewegung und Spiel für die kindliche Entwicklung und begreift Kinder in ihrer gesamten Persönlichkeit als autonome, entdeckende, selbsttätige Wesen. In Bewegung und im Spiel erleben und erforschen Kinder ihre Umwelt, "begreifen" und gestalten sie. Sie machen vielfältige körperliche und soziale Erfahrungen, lernen ihre Stärken, Wünsche, Bedürfnisse und Grenzen kennen.
Bewegung und Spiel bieten vielfältige Erfahrungs- und Lernsituationen, die dazu beitragen, Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten aufzubauen, Selbstvertrauen zu erlangen und ein positives Selbstbild zu entwickeln. Bewegungs- und Wahrnehmungserfahrungen sind bedeutsam für die sprachliche Entwicklung sowie für das Verständnis physikalischer, mathematischer Zusammenhänge und Gesetzmäßigkeiten. Im Bewusstsein dieser Zusammenhänge wird Bewegung auch als ein Medium des Lernens verstanden.
Unser Expertenteam setzt sich zusammen aus:
Silke Heye • Frauke Diehl • Christina Krakau-Leuschner
Diplom-Sportlehrerin (DHS Köln)
Bewegungspädagogin
Psychomotorikerin
Referentin
Dozentin
Kursleiterin
Diplom-Sportlehrerin (DHS Köln), Bewegungspädagogin, Psychomotorikerin, Referentin, Dozentin, Kursleiterin
Langjährige Berufserfahrung in den Bereichen Bewegungs-, Gesundheitsförderung und psychomotorischer Entwicklungsbegleitung von Kindern. Leitung von Kindergruppen, Bewegungs- und Gesundheitsförderung für pädagogische Fachkräfte, Referentin und Dozentin für berufliche Qualifizierung und Weiterbildung.
Seit 1995 Mitarbeiterin für unterschiedliche Bildungsträger und Institutionen in den Bereichen, Rehabilitation, präventiver Gesundheitsförderung und Bewegungspädagogik/Psychomotorik.
Seit 2001 freiberufliche Referentin und Dozentin in der beruflichen Qualifizierung und Weiterbildung pädagogischer und therapeutischer Fachkräfte in den Bereichen Gesundheitsförderung, Bewegungspädagogik und Psychomotorik in Berlin/Brandenburg und bundesweit.
Kontinuierliche Fort-, Weiterbildungen und Fachqualifikationen in den Bereichen Psychomotorik (u.a. Psychomotorische Traumaarbeit, Prä- und perinatale Erfahrungen, dakp), TransParents
Weitere Informationen finden Sie auf meiner Homepage unter www.silkeheye.de
Physiotherapeutin
Psychomotorikerin
Dozentin
Kursleiterin für Kinder und Erwachsene
Systemische Aufstellerin
Seit 2021 und 2015-2017 Therapeutische Mitarbeiterin im SPZ / Sozialpädiatrisches Zentrum der Lebenshilfe Berlin gGmbH.
2003-2021 Mitarbeiterin bei SOS-Kinderdorf e.V. Berlin Schwerpunkt Psychomotorik (Frühe Hilfen, Kita und Schule), langjährige Projektleitung: Straßenspiele, FuN (Präventives Bildungsprogramm Familie und Nachbarschaft).
Seit 2000 Freiberufliche Dozentin in der Weiterbildung für psychomotorische, pädagogische und therapeutische Fachkräfte in Berlin und bundesweit.
Seit 1992 Leitung von Psychomotorik-Gruppen in Kita-Schule-Hort-Sportvereinen- Familienzentren.
Kontinuierliche Fort-, Weiterbildungen und Fachqualifikationen in den Bereichen Psychomotorik, Systemische Aufstellungsarbeit, Tibetische Heilkunst, TransParents, Lehrqualifikation Psychomotorik (dakp).
Dipl. Sozialpädagogin
Motopädagogin (Ak ́m)
Yogalehrerin (BDY/EYU)
Seit 1999 Dozentin für Psychomotorik, Begleitung, Beratung und Fortbildung von Fachpersonal in Bewegungskindergärten, seit 2013 Yogalehrerin und Dozentin für Yoga mit Kindern, praktische Erfahrungen als Erzieherin im Kindergarten, jahrelange Erfahrung in der Leitung von Psychomotorik- und Yogagruppen mit Kindern und Erwachsenen, freiberuflich in Berlin und Brandenburg tätig
Viele Pädagogen:innen wünschen sich Unterstützung im Umgang mit „auffälligen“, „aggressiven“ und/oder beeinträchtigten Kindern, also herausfordernden Situationen in Kita und Schule. Was steckt hinter dem Verhalten eines Kindes? Welche Bedürfnisse möchten gesehen und beantwortet werden? In den ersten sieben Lebensjahren werden im kindlichen Gehirn die Grundlagen für sozial-emotionale Kompetenzen ausgebildet. In dieser sensiblen Lebens- und Entwicklungsphase benötigen Kinder von uns Erwachsenen eine besondere Fürsorge, Präsenz und Aufmerksamkeit. Auch im pädagogischen Setting ist es von grundlegender Bedeutung, wie und welche Bindungs- und Beziehungserfahrungen Kinder machen und erleben, denn sie prägen in grundlegender Weise zukünftige Beziehungsgestaltung.
In diesem Seminar möchten wir die Bedürfnis- und Bindungserfahrungen von Kindern (bis 7 Jahren) intensiver betrachten und unser eigenes Verhalten im Kontakt mit den Kindern reflektieren. Wir laden ein zu einem gemeinsamen Forschungsraum, um im psychomotorischen Raum Beziehung erfüllend zu gestalten und ganzheitlich, leiblich erfahrbar zu machen.
Das Seminar wird geleitet von:
Silke Heye und Frauke Diehl
Wie bedeutsam die eigene pädagogische Haltung, die Wahrnehmung und Reflexion des eigenen Handelns für das Gelingen pädagogischer Prozesse ist, wird nicht nur im psychomotorischen Raum, sondern auch im Kontext von Kita und Schule immer wieder deutlich. Doch welche Rolle spielen dabei unsere individuellen Erfahrungen und Emotionen, die Einfluss nehmen auf die Art wie wir als Erwachsene handeln und in Beziehung zu Kindern treten.
In diesem Seminar werden wir einen Forschungsraum eröffnen, in dem wir spielerisch und „bewegt“ mit den eigenen Erfahrungen, Haltungen und Einstellungen, sowie den Beziehungs-Dynamiken zwischen Erwachsenen und Kindern in Kontakt kommen können und für unsere Arbeit mit den Kindern reflektieren. Die Psychomotorik bietet dafür effektive wie wirkungsvolle Methoden der Körper- und Selbstwahrnehmung, die wir für die Reflexion und den Transfer in die pädagogische Praxis nutzen können.
Das Seminar wird geleitet von:
Silke Heye und Frauke Diehl
Psychomotorik als pädagogisches Prinzip in Krippe, Kindergarten, Hort und Schule
Zusatzqualifikation Fachpädagog:in für Psychomotorik 2022/23
Flyer 2022/23 zum Download Anmeldeformular Weiterbildung
Die Zusatzqualifikation bietet pädagogischen Fachkräften eine intensive Auseinandersetzung mit dem Ansatz der Psychomotorischen Entwicklungsbegleitung. Der Begriff „Psychomotorik“ benennt dabei die enge wechselseitige Beziehung zwischen Körper, Geist und Seele und bezeichnet den Prozess, der durch bewegungsbetonte, spielerische Aktivitäten unter Ansprache aller Sinne angeregt wird. Durch diesen Prozess entwickeln sich beim Kind die grundlegen- den nervlichen Strukturen und damit die Grundlagen der körperlichen wie psychischen Kompetenzen.
In unserer technikorientierten Welt kommen sinnlich-körperliche Grunderfahrungen der Kinder immer mehr zu kurz. Psychomotorische Orientierung in Krippe, Kindergarten, Hort und Schule bedeutet deshalb: Die körperlich-sinnlichen Entwicklungsbedürfnisse im All- tag verstärkt zu berücksichtigen.
Die Teilnehmer:innen machen sich praktisch und theoretisch mit dem Ansatz der Psychomotorischen Entwick- lungsbegleitung vertraut. Sie befähigen sich, pädagogische Angebote sowie Räume und Außengelände ihrer Einrichtungen entsprechend zu gestalten.
Bei Fragen wenden Sie sich in einem persönlichen Gespräch direkt an uns.
1. Vorsitzende:
2. Vorsitzende:
Silke Heye
Kassenprüferin:
Frauke Diehl
Christina Krakau-Leuschner
Luisenweg 12
13407 Berlin
0177 5253 452
www.berlin-bewegt.de